Schulprogramm der Anne-Frank-Schule

Stand: April 2009

Gemeinsam erarbeitet von engagierten Eltern und Lehrkräften, die sich für optimale Voraussetzungen für unsere Schülerinnen und Schüler einsetzen.



Vorwort

Als Ergebnis einer mehrjährigen intensiven Arbeit, in der Eltern und Lehrkräfte in lebendigen Diskussionen ihre Vorschläge, Kritiken und Ideen zur Weiterentwicklung unserer Schule ausgetauscht haben, wurde unser Schulprogramm für die nächsten Jahre erarbeitet.

Es soll nicht nur eine Bestandsaufnahme unserer pädagogischen Arbeit sein, sondern auch die Ziele aufzeigen, die wir in Zukunft erreichen wollen. Auch soll es als Wegweiser für Eltern dienen, deren Kinder unsere Schule besuchen oder besuchen werden.

Wir verstehen unser Schulprogramm als Momentaufnahme in einem fortwährenden Entwicklungsprozess. Deshalb gehen wir davon aus, dass Teile des Programms im Laufe der Zeit immer wieder überdacht und neu geschrieben werden.



Entstehungsprozess

Ausgehend von einem pädagogischen Tag des Kollegiums der Anne-Frank-Schule, an dem sich die Lehrerlnnen darüber austauschten, welche pädagogischen Elemente an der AFS bereits umgesetzt wurden und im Schulprogramm Aufnahme finden sollten bzw. welche Gestaltungsaufgaben für die Zukunft relevant seien, erarbeitete auch eine Gruppe engagierter Eltern aus dem SEB Vorschläge zum Thema. Die Schulkonferenz hatte zu Beginn ihrer Arbeitsphase im Jahr 1998 auf Anregung eines Elternteils einen Referenten vom Elternbund Hessen eingeladen, der zum Thema Schulprogramm informierte. Mit unserem neuen Schulleiter wurde dann vereinbart, dass die vorliegenden Entwürfe von SEB und GK von den Mitgliedern der Schulkonferenz gesichtet, ergänzt und zusammengeführt werden sollten. Außerdem sollten die Gestaltungsaufgaben von allen Mitgliedern der einzelnen Gremien nach Prioritäten aufgelistet werden.

Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden die wichtigsten Leitziele zur Weiterentwicklung unserer Schule in Arbeitsgruppen auf ihre Machbarkeit hin überprüft und das weitere Vorgehen zur Umsetzung geplant.



Leitgedanke

Wir schaffen eine Atmosphäre, die es allen ermöglicht, sich in unserer Schule wohl zu fühlen und miteinander zu lernen.



Leitziel 1

Wir fördern und fordern jedes Kind im Rahmen seiner Begabungen und Fähigkeiten.

Unser Prinzip ist es, Aufgabenstellungen so zu konzipieren, dass mit Hilfe vieler möglicher Zugangswege individuelle Lernstrategien entwickelt werden können und für jedes Kind Erfolgserlebnisse möglich sind.

Dies beinhaltet:
. Schaffung eines möglichst angstfreien Lernklimas
. aktives Lernen mit allen Sinnen
. Fördern des selbstständigen, entdeckenden Lernens
. Gruppen- oder Partnerarbeit haben – wo es sinnvoll ist – Vorrang vor Frontalunterricht bzw. Einzelarbeit
. Trainieren vielfältiger Lernstrategien und –methoden
. qualitative und quantitative Differenzierung
. Erfolgskontrollen mit gezielten Hinweisen und Ratschlägen zur Verbesserung der Lernleistung
. Beurteilung von Lernkontrollen, Klassenarbeiten und Verhalten nach klassenstufenbezogenen Kriterien
. Hausaufgabenhilfe am frühen Nachmittag durch Lehrkräfte



Förderangebote / Zusatzangebote

- Deutschförderkurse für Kinder anderer Herkunftssprache
- Computerkurs für 4. Klassen
- „Brückenschlag“: Schulkünstler
- Hausaufgabenhilfe
- Musical-AG

- Deutsch + PC in den 1. / 2. Klassen
- Tanz-AG
- Sport Talent-Aufbau-Gruppen
- Förderkurse je Klasse 1-2 Std Mathe / Deutsch
- Integration verhaltensauffälliger Schüler durch Kleinklassenarbeit



Leitziel 2

Wir lernen gemeinsam in Rücksicht und Toleranz.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu Friedfertigkeit, Rücksichtnahme und Toleranz erziehen. Auch wir müssen uns wie viele andere Schulen täglich die Frage stellen, wie wir Konflikten von Schülern untereinander sowie Problemen zwischen Schülern und Lehrern sinnvoll begegnen. Ein Kind kann nur dann offen und kompromissbereit auf andere reagieren, wenn es sich geschätzt und geachtet fühlt. Und auch nur dann kann es genügend Bereitschaft zum Lernen aufbringen.

Uns ist klar, dass Schule mehr ist als ein Ort der Wissensvermittlung. Wir sind uns bewusst, dass hier Persönlichkeiten geformt, Sozialverhalten geprägt und Werte vermittelt werden.

Unser Weg:
. Kindgerechter Schulanfang
. Stärkung des Selbstwertgefühls der Schülerinnen und Schüler
. Einüben von Formen friedlicher Konfliktbewältigung durch Streitschlichtung in jeder Pause und, wenn nötig, auch während der Unterrichtszeit (Wunschziel)
. Lehrerverhalten mit hohem Beispielcharakter
. Regeln für den Umgang miteinander gemeinsam mit den Schülern erarbeiten
. Ausbildung weiterer Lehrkräfte als Streitschlichter

Für die Pausen haben wir zur Vorbeugung von Gewalt folgende Regeln vereinbart: siehe Punkt Pausenregeln. Um eine möglichst hohe Akzeptanz zu erzielen, wurden die Pausenregeln auf der Basis einer Umfrage unter allen Schülern erstellt. Im Umgang mit den Kindern müssen wir ständig darauf achten, dass unsere Aktionen und Reaktionen angemessen sind und in Konfliktsituationen den von uns selbst gestellten Ansprüchen gerecht werden.



Leitziel 3

Bewegung hält Geist und Körper fit.

In unserer Schule wird Bewegung „groß“ geschrieben. Dafür bieten wir das folgende umfangreiche Sportangebot:

. drei wöchentliche Sportstunden ( 2 Std. Sport in der Turnhalle, 1 Std. individuelle Bewegungszeit während des Unterrichtes)
. Schwimmunterricht für die 3. Klassen
. Sportfördergruppen ( TAG ) für die 1./2. und die 3./4. Klassen
. Bundesjugendspiele für alle Altersstufen mit der Möglichkeit das Sportabzeichen zu erwerben
. Fahrradausbildung im 4. Schuljahr
. Schüler/innen vertreten die Schule bei verschiedenen Turnieren und Wettbewerben
. Geräteturnfest für die 3. und 4. Klasse
. Projektwochen und Schulfeste haben stets Sport im Angebot

Um den Kinder auch in den Pausen viel Bewegung beim Spielen zu ermöglichen, haben wir auf dem Schulhof die verschiedensten Angebote:

. Sport und Spielgeräte sowie Straßensystem für Verkehrserziehung auf dem Schulhof
. Fahrzeugparcours
. Pausenspielkisten für jede Klasse ( Seile, Bälle u. a.)
. Tischtennisplatten
. Fußballfelder und -tore
. Spielplatz mit Turn- u. Klettermöglichkeiten

Nach einer Pause mit viel Bewegung ist ein gesundes Frühstück wichtig:

. gemeinsame Frühstückspause im Klassenzimmer
. „gesundes Frühstück“ als Unterrichtsthema in jedem Schuljahr

Wir unterstützen die Kinder bei der Pflege ihrer Zähne und der Erhaltung ihrer Zahngesundheit:

. Möglichkeit der halbjährlichen Fluorlack - Behandlung
. jährliche Untersuchung durch den Schulzahnarzt
. regelmäßige Zahnpflege-Schulungen



Arbeit am Schulprogramm

Bei dem derzeitigen Schulprogramm stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

1. Eltern - Lehrer Arbeit
2. Ganzheitliches Lernen und pädagogisches Angebot
3. Multikulturelle Schule
4. Konflikte lösen ohne Gewalt
5. Gesundheitsförderung
6. Allgemeines Umfeld/Rahmen
7. Außenwirkung
8. Feste / Feiern



1. Eltern-Lehrer-Arbeit

. Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften
. Erfolgreiche Mitarbeit der Eltern bei vielen Projekten und Veranstaltungen (z.B. Projekttage, Schulfest etc.)
. Personelle und finanzielle Unterstützung der Schule durch den Förderverein



2. Ganzheitliches Lernen und pädagogisches Angebot

. Integrationsklassen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
. Ambulante Sprachheillehrkraft
. Kochen und Backen in der schuleigenen Küche
. AGs am Nachmittag: z.B. Theater-, Musical-, Kunst-, Rugby-, PC-, Flöten-, Talentaufbaugruppen
. Streitschlichtungsgespräche in den Pausen
. Ganztagsschule (Wunschziel)
. Lese- Rechtschreibschwäche: Diagnose und Förderung



3. Multikulturelle Schule

. Wir gehören zusammen (Toleranz / Akzeptanz)
. Unterschiedliche Kulturen sind Thema im Unterricht
. Deutsch-Förderunterricht für Kinder anderer Herkunftssprache
. Förderprogramm „Deutsch und PC“ (in den 1. und 2. Klassen)



4. Konflikte lösen ohne Gewalt

. Aufgreifen von Schülerkonflikten und Aufarbeiten im Unterricht
. Regelmäßiger Austausch des Kollegiums
. Gespräche mit den Betroffenen, Mediation, Lösungen aufzeigen, evtl. Bestrafungen
. Rollenspiele
. Pädagogische Tage
. „People´s Theater“ in den 3. und 4. Klassen
. „Eigenständig werden“ (Einbettung des Programms in den Sachunterricht vom 1. bis zum 4. Schuljahr)
. WenDo- Projekt für die Mädchen der 3. Klassen (Selbstverteidigung, Selbstwertgefühl)
. „Wir Jungs sind so...anders“ (Selbstkontrolle, Umgang mit Frustration und Aggression)



5. Gesundheitsförderung

- Umfangreiches Sportprogramm
- Bewegungsförderung: Rückenschule
- Bewegte Pause: Spielgeräte für jede Klasse / „Rollerpause“
- Gemeinsame Frühstückspause im Klassenraum / gesundes Frühstück
- Zahnpflege / Zahngesundheit
- Pausensanitäterdienst mit Schülerinnen und Schülern der 4.Klassen



6. Allgemeines Umfeld /Rahmen

. Betreuungsangebote mit 4 bis 5 Stunden Betreuungszeit zwischen 7.30 und 14.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Förderverein
. Sukzessiver Aufbau einer pädagogischen Mittagsbetreuung



7. Außenwirkung

. Medienpräsenz
. Homepage
. Teilnahme der Schule an öffentlichen Veranstaltungen (z.B.: Coca-Cola-Citylauf, Stiftungslauf, Mitgestaltung des Spielplatzes, I walk to school)
. Zusammenarbeit mit Vereinen (Turnhalle / Projekttage / Präsentationen der Vereine)
. Haltestelle Bücherbus
. Flohmarkt (in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat)



8. Feste / Feiern

. Schulfest und Projekttage (im jährlichen Wechsel)
. Klassenfeste und Bastelnachmittage mit Eltern / Lehrkräften
. Teilnahme an öffentlichen Sportveranstaltungen
. Fußballturniere, klassenübergreifende Sportspiele
. Bundesjugendspiele
. Theaterbesuche
. Gestaltung der Einschulungsfeier durch ältere Mitschüler
. Martinsumzug der 1. und 2. Klassen
. Gemeinsame Weihnachtsfeier
. Abschiedsfest der 4. Klassen



Unsere Ziele für die nächsten 3-5 Jahre

- Erstellen eines Konzeptes für die Entwicklung zur Ganztagsschule
- Kooperation mit der Ludwig- Dern- Schule (Schwerpunkt: Schulhofgestaltung)
- Umgang mit Lese- Rechtschreibschwäche bei Schülern (Fortbildung der Lehrkräfte, Diagnose, Förderung)
- Ausbau des Bereiches „Bewegungsförderung“
- Weitere Maßnahmen zur Gewaltprävention
- Erarbeiten eines schuleigenen Konzeptes zur Förderung des sinnerfassenden Lesens
- Erarbeiten eines schuleigenen Konzeptes zur Fortbildung des Kollegiums zu Themen des Schulprogramms