Schulprofil der Anne- Frank- Schule
2017


Seit der ersten Erstellung eines Schulprofils und eines Schulprogramms sind nun mehr
als zehn Jahre vergangen.
In dieser Zeit hat sich das Profil unserer Schule, auch aufgrund der Arbeit an programmatischen Zielen, bzw. verbindlichen Vorgaben, in etlichen Bereichen erweitert und
verändert.

So steht die AFS heute da:

Zahlen und Fakten

Inzwischen sind 15 Klassen mit insgesamt knapp 280 Schülerinnen und Schülern ((SuS) eingerichtet. Alle Jahrgänge laufen aktuell dreizügig, Jahrgang 1 hat vier Klassen.
Weiterhin gehören zwei Deutsch- Intensiv- Klasse zu uns. Hier werden Migrantenkinder -ebenfalls aus der ganzen Stadt-, die neu und ohne Deutschkenntnisse zugezogen sind, beschult, bis sie in eine Regelklasse überwechseln können.

Die Lehrerversorgung in diesem Schuljahr ist abgedeckt, allerdings zum Teil mit befristeten TVH- Kräften.
Um Kindern mit Lern- oder Verhaltensproblemen besser gerecht werden zu können und sie möglichst im Sinne einer inklusiven Beschulung in der Regelschule halten zu können, unterstützen uns zwei Kolleginnen des Beratungs- und Förderzentrums der Ludwig- Dern- Schule, wobei der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit –aufgrund der knappen
Ressourcen- in der Beratung liegt.

Das Kollegium ist mittlerweile auf 24 Personen angewachsen.

Seit nunmehr20 Jahren betreuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fördervereins
unsere Schützlinge nach dem Unterricht bis 14.30 Uhr, bzw.15.30 Uhr. Aktuell besuchen über 80 Kinder die Betreuung.
Seit zwei Schuljahren existiert bei uns in Kooperation mit dem Förderverein ein
Ganztagsangebot nach Profil 1.
Dies beinhaltet:Betreuung durch den Förderverein zu den o. g. ZeitenMittagessenHausaufgabenhilfeAGs am NachmittagSchulbibliothek



Das hat sich bewährt

Jede Klassenlehrkraft führt ihre Klasse alle 4 Grundschuljahre lang und unterrichtet sie in möglichst vielen Stunden. Ein Hauptfach wird in der Regel von einer weiteren Kraft
erteilt. Fachunterricht findet für fast alle SuS in Sport, Religion, Ethik und Musik statt.
Aufgrund der geringen Größe unserer Schule können sich die Lehrkräfte schnell und
direkt über einzelne SuS austauschen.

Kollegiales, respektvolles, produktives Miteinander kennzeichnet die Atmosphäre im
Kollegium.

In den Jahrgängen wird intensiv koordiniert, wobei jedoch immer der Blick auf die
Bedürfnisse und Fähigkeiten der eigenen Klasse im Vordergrund steht.

Das Kollegium hat, teilweise unter Einbeziehung der Kinder, in vielen Bereichen Regeln und Vereinbarungen entwickelt, so dass alle SuS sich an einer einheitlichen Linie in der gesamten Schule orientieren können.

In allen Klassen werden regelmäßig Unterrichtseinheiten zum sozialen Miteinander und zum selbstverantwortlichen Verhalten durchgeführt. Ergänzt wird dieser soziale Schwerpunkt durch die Streitschlichtung, die in jeder Pause stattfindet, bei Bedarf auch zu
anderen Zeiten.

Miteinander und voneinander lernen, einander helfen sind weiterhin Grundlagen des
Lernens.
Durch die schrittweise Erweiterung kompetenzorientierter Unterrichtssequenzen werden individuelles Lernen, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Partner-, bzw. Gruppenarbeit immer weiter ausgebaut.

Der Musikunterricht wird nach den „Primacanta“- Prinzipien (à Jedem Kind eine Stimme) durchgeführt und ist so erfolgreich, dass bereits zwei Mal Musikaufnahmen für den
Online- Musikkalender der Crespo- Foundation erfolgen konnten.

Als einzige Grundschule in Offenbach können wir, da eine ausgebildete Theaterlehrerin an unserer Schule tätig ist, in allen 2.-4. Klassen wöchentlich eine Stunde Theaterunterricht anbieten.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern „auf Augenhöhe“ trägt sehr zu einem entspannten Schulklima bei.
Für Feste und besondere Unterrichtsvorhaben finden sich erfreulicherweise immer genügend Helfer aus der Elternschaft, bzw. aus der Verwandtschaft der SuS.



Schwerpunkt Kreativität

Immer wieder stellen wir fest, dass kreative Angebote zum einen in der Schülerschaft äußerst beliebt sind, zum anderen allen Kindern –jedoch ganz besonders den kognitiv schwächeren- sehr viele persönliche Entfaltungsmöglichkeiten und Erfolgserlebnisse
bieten, die sich positiv auf die Charakterbildung und die Lernmotivation auswirken.
Daher bemühen wir uns weiter sehr um den Ausbau des kreativen Bereichs.

Als einzige Grundschule in Offenbach bieten wir Theaterunterricht (s.u.) für alle Klassen des 2.-4. Jahrgangs an, der von einer ausgebildeten Theaterlehrerin erteilt wird (s.o.).

In Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach und mit Sportvereinen konnten wir etliche Ehrenamtliche gewinnen.

Der Förderverein unserer Schule leistet bei einigen Projekten finanzielle Unterstützung.

Aktuell laufen, teilweise von Lehrkräften, teilweise von Ehrenamtlichen erteilt,
folgende AGs:

Theaterunterricht in allen 2.-4. Klassen (verbindlich, 3. Sportstunde)Talent- Aufbaugruppe Sport für die Jahrgänge 1-4Musical- AG für die Jahrgänge 2-4 (in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum)Mädchenfußball für die Jahrgänge 2-4Bücherei-AG für die Jahrgänge 2-4Rhönrad-AG für die Jahrgänge 2-4Bühnenbild-AG für die Jahrgänge 3 und 4Internet- ABC- AG für die 3. KlassenBasteln für die Jahrgänge 1 und 2, „Gehirnjogging“ für die Jahrgänge 3 und 4Comic-AG für den Jahrgang 4 (epochal)