Im Folgenden ...

gibt es Informationen zu verschiedenen Aspekten der Bewertung bezüglich des Faches Deutsch und des Arbeits- und Sozialverhaltens an unserer Schule.



DEUTSCH

Inhalte der Bewertung im Fach Deutsch sind folgende:

- Rechtschreibung (Fremddiktat, Eigendiktat, Abschreiben, Eigenkontrolle, Umgang mit dem Wörterbuch)
- Geschichten erzählen (freies Schreiben, gebundenes Schreiben, Nacherzählung)
- Lesen (Vorlesen, Inhalt erfassen, Inhalt wiedergeben)
- Mündliche Beiträge (freies Erzählen, Gedichte aufsagen, Gesprächsbeiträge)

Diese Liste lässt sich noch weiter ergänzen.



BEURTEILUNGSKRITERIEN FÜR DIKTATE IM FACH DEUTSCH


Diktate im 2. Schuljahr

Diktierweise:
Es sollten sinnvolle Abschnitte diktiert werden. Abschließend wird der ganze Text noch einmal vorgelesen.

Fehler: Es gibt nur ganze Fehler. Satzzeichen und andere Besonderheiten werden diktiert.

Geübte und ungeübte Diktate: Diktate werden gründlich d. h. methodisch vielfältig geübt und vorbereitet und dementsprechend benotet. „Ungeübte“ Diktate können während dieser Übungsphase geschrieben werden, werden aber nicht benotet. Der Wortumfang ist durch das Sprachbuch mit 30-40 Wörtern vorgegeben.

Bewertungsschlüssel: Der Bewertungsschlüssel wird vorher festgelegt.
0/1 Fehler = Note 1; 2/3 Fehler = Note 2; 4/5/6 Fehler = Note 3; 7/8/9 Fehler = Note 4; 10/11/12 = Note 5; mehr als 12 Fehler = Note 6
Eine graduelle Wertung kann durch + oder – als Zusatz zur Note vorgenommen werden.

Korrekturregeln: Um ein sauberes Schriftbild zu fördern sind Fehler von den Schülern durchzustreichen, und richtig daneben oder darüber zu schreiben. Der Lehrer sollte bei seiner Korrektur die Wörter auch richtig aufschreiben, oder bei schwierigen Wörtern zusätzlich mit nützlichen Ableitungen versehen (sagen- sagt). Diese Formen sind vom Schüler mehrmals abzuschreiben.

Berichtigung: Über die Anfertigung einer Berichtigung konnte noch keine einheitliche Übereinkunft geschlossen werden.



Diktate im 3. Schuljahr

Umfang:
50 – 80 Wörter

Vorbereitungszeit: 1 – 2 Wochen, Text weitgehend unbekannt, Lernwörter geübt

Übungsformen: Lernwörter sortieren nach: ABC/Buchstabenanzahl, Wortarten usw., Rechtschreibphänomene, Einzahl/Mehrzahl, andere Zeiten, zusammengesetzte Wörter, Reimwörter, Wortfamilien, Ableitungen, verwandte Wörter, Wortlistentraining, Schleichdiktat, Partnerdiktat, Dosendiktat, Geheimschrift, Purzelwörter, Wortkarten, Spiele

Diktierweise: Lehrer liest ganzen Text vor; Lehrer liest ersten Satz; Lehrer diktiert in Sinneinheiten; Lehrer liest am Ende Text noch einmal langsam vor; Schüler lesen Diktat nochmals leise jeder für sich
Schüler, die beim Diktieren nicht mitkommen oder korrigieren möchten, melden sich.

Korrektur: Falsche Wörter unterstreichen und Fehlerstriche am Rand bei schwachen Schülern richtig darüber schreiben.

Ganze Fehler: Rechtschreibfehler

Halbe Fehler: Fehlende i- und Umlautpunkte, fehlende Satzzeichen, Fehler im Datum und bei der Nummerierung

Bewertungsschlüssel - Normalbewertung:
0/1 Fehler = Note 1; 2/3 Fehler = Note 2; 4/5/6 Fehler = Note 3; 7/8/9 Fehler = Note 4; 10/11/12/13 Fehler = Note 5; ab 14 Fehler Note 6
Bewertungsschlüssel - Sonderbewertung:
0/1 Fehler = Note 1; 2/3/4 Fehler = Note 2; 5/6/7 Fehler = Note 3; 8/9/10/11 Fehler = Note 4; 12/13/14/15/16 Fehler = Note 5; ab 17 Fehler = Note 6


Berichtigung: Schüler kleben Diktattext unter ihr Diktat und markieren in diesem die von ihnen gemachten Fehler. Fehlersätze werden richtig geschrieben. Unter jedem Diktat steht der Notenspiegel und die Unterschrift der Eltern.



Diktate im 4. Schuljahr

Umfang:
90 - 130 Wörter

Vorbereitungszeit: 1 – 2 Wochen, ab Herbst Text unbekannt, nur noch Lernwörter geübt (ca. 30 Wörter)

Übungsformen: Lernwörter sortieren nach: ABC, Buchstabenanzahl, Nomen, Verben, Adjektiven, usw., Rechtschreibphänomenen, Einzahl / Mehrzahl, andere Zeiten, zusammengesetzte Wörter, Reimwörter, Wortfamilien, Ableitungen, verwandte Wörter, Wörter auf-/abbauen, Wortlistentraining, Schleichdiktat, Partnerdiktat, Dosendiktat, Geheimschrift, Purzelwörter, Wörter rückwärts geschrieben, Wortkarten, dann würfeln mit verschiedenen Aufträgen

Diktierweise: Lehrer liest Text komplett vor;Lehrer liest einen Satz; Schüler wiederholen den Satz; Lehrer diktiert in Sinneinheiten (3 bis 5 Wörter); der Satz wird wiederholt; wer nicht mitkommt, meldet sich;am Ende wird der Text nochmals langsam und deutlich wiederholt; wenn Schüler Fehler finden, warten die andren oder die Schüler markieren sich das falsch geschriebene Wort und haben im Anschluss an das Vorlesen noch Zeit zur Korrektur;Schüler lesen den Text nochmals leise für sich

Korrektur: falsche Wörter unterstreichen und Fehlerstriche am Rand;Wörter bei schwachen Schülern richtig darüber schreiben oder korrekten Text ausgeben

Halbe Fehler: bei fehlenden i- und Umlaut-Punkten, im Datum und bei der Nummerierung, bei fehlenden Satzzeichen, die beim Diktieren umschrieben wurden („Ende der Frage“ oder „Satzende“ statt Punkt), bei undeutlich geschriebenen Buchstaben, die auf mangelnde Feinmotorik zurückgeführt werden können, z.B. ck/ch oder b/l oder v/w oder K/k oder I/J

Ganze Fehler: alle Rechtschreibfehler, alle nicht eindeutig verbesserten Fehler, alle Satzzeichen, die diktiert wurden

Bewertungsschlüssel - Normalbewertung:
0/1 Fehler = Note 1; 2/3/4 Fehler = Note 2; 5/6/7 Fehler = Note 3; 8/9/10 Fehler= Note 4; 11 bis 19Fehler = Note 5; ab 20 Fehler = Note 6
Bewertungsschlüssel - Sonderbewertung:
0/1 Fehler = Note 1; 2/3/4 Fehler = Note 2; 5/6/7/8 Fehler = Note 3; 9/10/11/12 Fehler = Note 4; 13 bis 19 Fehler = Note 5; ab 20 Fehler = Note 6

Berichtigung: sollte auch korrigiert werdenkorrekten Text austeilen, Fehler suchen und markieren lassendann entweder Sätze mit Fehlern richtig schreiben und die Fehlwörter unterstreichen oder falsche Wörter 3 mal schreibenNotenspiegel wird bekannt gegebenEltern unterschreiben

gültig ab Schuljahr 2005/06





ARBEITS- UND SOZIALVERHALTEN

Beurteilungskriterien für das Arbeitsverhalten sind: mündliche Beteiligung, Ordnung, Selbstständigkeit, Konzentration, Gründlichkeit, Lern-/Leistungsmotivation, Hausaufgaben, Auffassungsvermögen, Vollständigkeit der Schulsachen

Beurteilungskriterien für das Sozialverhalten sind: Verhalten bei Konflikten, Hilfsbereitschaft, Empathie, Freundlichkeit, Höflichkeit, Regelverhalten (unter Aufsicht/alleine), Zusammenarbeit mit Anderen, Ausgeglichenheit, Launenhaftigkeit, Fairness, Einordnen in die Gruppe